Willkommen in der Grundschule am Arkonaplatz!
Jedes Kind bringt seine Einzigartigkeit in die Schulgemeinschaft ein. Diese individuelle Vielfalt unserer Kinder ist ein Schatz, dem unser pädagogisches Handeln gerecht werden will.
Die Grundschule am Arkonaplatz bietet ihren Schülern die Möglichkeit, sich von Anfang an mit Fremdsprachen zu beschäftigen. Neben den 12 Regelklassen lernen auch 6 bilinguale Klassen der deutsch-französischen staatlichen Europa-Schule Berlin (SESB) an unserer Schule. Verbindendes Element aller Bereiche ist unsere Montessori-Orientierung. Im Unterricht werden selbstverständlich moderne Kommunikations- und Lernmittel eingesetzt.
„Hilf mir, es selbst zu tun!“ (Maria Montessori)
Seit neun Jahren bieten wir in den Klassen 1-6 Montessori-orientierten Unterricht an. Maria Montessoris Ausspruch „Hilf mir, es selbst zu tun!“ ist die oberste Leitmaxime unserer täglichen Arbeit. Danach richten wir unsere Planung, Vorbereitung und unseren Unterricht aus. Die Kinder haben täglich zwei Stunden Freiarbeit und danach andere Lernformen wie Partner-/Gruppenarbeiten, Projekte, Exkursionen und auch frontale Unterrichtsphasen.
Maria Montessori entwickelte ein ganzheitliches Erziehungskonzept, in dem das Lernen kein isolierter Prozess des Geistes ist. Lernen findet mit allen Sinnen – über die Hände, Augen, Ohren – statt. Für uns steht die Entwicklung der Schülerpersönlichkeit im Mittelpunkt. Dazu gehört, sich auf Bedürfnisse, individuelle Fähigkeiten und Reifeprozesse der Schüler einzulassen. Dies alles erfolgt aber unter konsequenter Einhaltung von gemeinsam aufgestellten Regeln: „Die eigene Freiheit hört dort auf, wo sie andere stört.“ Auch die enge Zusammenarbeit mit den Eltern ist ein wichtiger Baustein zur Umsetzung dieses Erziehungskonzepts.
Für uns ist die Montessori-Pädagogik ein möglicher Weg, unseren Kindern das Lernen zu lehren und in ihnen die Freude am Lernen zu erhalten.
Europa kann man lernen
In unseren Regelklassen werden bereits in der ersten Klasse Arbeitsgemeinschaften in französischer oder englischer Sprache angeboten. Ab Klasse 3 beginnt dann in diesen Klassen der Unterricht in einer der beiden Sprachen. Über das Austauschprogramm mit dem Collège Louis Pasteur in Caen, lernen die Schüler Fremdsprachen auch im Alltag anzuwenden.
Im Sommer 2004 wurde die Grundschule am Arkonaplatz zu einer Staatlichen Europa-Schule Berlin (SESB) erweitert. Der deutsch-französische Zweig läuft einzügig. Seit dem Schuljahr 2005/2006 gibt es jedes Jahr neben den normalen Regelklassen eine bilinguale 1. Klasse.
Religion und Weltanschauung
Die Grundschule am Arkonaplatz bietet Lebenskundeunterricht sowie katholischen und evangelischen Religionsunterricht.
Alle Schülerinnen und Schüler der 1. bis 6. Klasse können am Lebenskundeunterricht teilnehmen. Humanistische Lebenskunde ist ein freiwilliges Unterrichtsfach ohne Zensuren. Im Mittelpunkt stehen Selbstbestimmung, Toleranz und Verantwortung.
Wahlpflichtfächer
Darüber hinaus steht den Schülern eine breite Palette an Wahlpflichtfächern offen.
Die Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Klassen haben die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten und Kenntnisse im Wahlunterricht nach ihren eigenen Wünschen und Interessen zu erweitern.
Folgende Angebote stehen dienstags von 14:25-16:00 Uhr zur Auswahl:
- Konfliktlotsen (Frau Schirmer)
- Computerkurs (Herr Fuchs)
- Sportspiele (Herr Lübcke)
- Chansons (Frau Weise)
- Darstellendes Spiel (Frau Klee)
- Grüner unsere Schule (Frau Berndt)
- Kunst (Frau Zurth)
- Arkona for future / Nachhaltigkeit (Frau Heidecke)
Integration / Gemeinsames Lernen
Die Grundschule am Arkonaplatz versteht sich als Ort für alle Kinder zum gemeinsamen Lernen. Im Schuljahr 2017/18 gibt es an unserer Schule 15 Kinder mit besonderem Förderbedarf. Die Förderschwerpunkte sind u. a. Lernen, Sprache, Sehen und die emotional-soziale Entwicklung. Die Sonderpädagogin unterstützt diese Kinder in Absprache mit den KlassenlehrerInnen im gemeinsamen Unterricht in der Klasse, richtet zeitweise kleine Lerngruppen ein und erteilt punktuell auch Einzelunterricht. Für alle Kinder überwiegt jedoch der Anteil des gemeinsamen Unterrichts.
Wir verstehen uns als eine offene Schule für jedes Kind und fördern bewusst das soziale Lernen der Kinder mit unterschiedlichen Bedürfnissen und Begabungen. Das denkmalgeschützte Gebäude der Grundschule am Arkonaplatz weist zahlreiche Treppen auf und ist leider nicht barrierefrei. Die sonderpädagogische Förderung ist jedoch außer dem Bereich der körperlich-motorischen Entwicklung in allen Förderschwerpunkten möglich.